Kursnummer | TH10137W |
Dozentin |
Anne-Cathrin Musterdozent 5958
|
Datum | Montag, 09.06.2025 17:00–18:30 Uhr |
Gebühr | 6,00 EUR |
Ort |
vhs.online
|
Vortragsreihe in Kooperation mit der Universität Augsburg und dem Kulturamt der Stadt Augsburg
Glaubt man den Meldungen der Tageszeitungen, die regelmäßig den einen oder anderen "Riesenschlag gegen die Mafia" verkünden, wird die Mafia in Deutschland seit Jahren erfolgreich bekämpft. Die Frage ist nur: Warum zieht es die Mafiosi dann immer noch nach Deutschland? Seit nunmehr fünfzig Jahren? Welche Gesetze machen es der Mafia in Deutschland so leicht? Warum wissen wir immer noch so wenig über sie? Warum findet man
in Deutschland die Mafia-Folklore immer noch witzig? Warum gilt Deutschland als Geldwäscheparadies? Und warum nehmen deutsche Politiker das Wort "Mafia" nur dann in den Mund, wenn sie über Italien sprechen?
Spätestens nach den Morden an den beiden Antimafia-Staatsanwälten Giovanni Falcone und Paolo Borsellino war die Spur bekannt, die zur Mafia in Deutschland führte - und dann im Sande verlief. Bis heute. Wie konnte es dazu kommen?
Zur Person:
Petra Reski ist Journalistin und Schriftstellerin, wurde im Ruhrgebiet geboren und lebt seit 1991 in Venedig. Sie studierte Romanistik und Sozialwissenschaften in Münster, Trier und Paris, besuchte die Henri-Nannen-Schule in Hamburg und begann ihre journalistische Arbeit im Auslandsressort des STERN. Seit 1989 schreibt sie über Italien, für DIE ZEIT, Frankfurter Allgemeine Zeitung, GEO und viele andere. Infolge ihrer zahlreichen Veröffentlichungen über die Mafia in Deutschland war sie zahlreichen Klagen und Drohungen ausgesetzt, weshalb sie eine Zeit lang Polizeischutz erhielt.
Zuletzt erschien von ihr: "Mafia. Von Paten, Pizzerien und falschen Priestern" (2008), "Von Kamen nach Corleone. Die Mafia in Deutschland" (2010) "Mafia. 100 Seiten" (2018), ihre Krimireihe um Ermittlerin Serena Vitale und zuletzt: "Als ich einmal in den Canal Grande fiel. Vom Leben in Venedig" (2021)
Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom:
https://vhs.link/4dN9zY
Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist:
https://zoom.us/test
Der Vortrag findet online mit der Webinar-Software Zoom statt.
Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zuschicken können.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, iPad oder iPhone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.