Kursnummer | TH11133 |
Dozent |
Lado Musterdozent 3865
|
Datum | Samstag, 19.04.2025 19:00–20:30 Uhr |
Gebühr | 6,00 EUR |
Ort |
vhs - Raum 103/I
|
Dass wir in einer Epoche des Klimawandels leben, dessen dramatische Folgen Erderwärmung, extreme Wettergegensätze, Artensterben usw. noch kaum absehbar sind, ist hinlänglich bekannt. Aber seit wann und woher wissen wir um diesen Wandel und den Anteil menschlicher Aktivität daran?
Und was hat uns die Geschichte dieser Erkenntnisse in Bezug auf den Umgang mit dem Klimawandel zu sagen? Aus Sicht der Kulturgeschichte des Klimas als einer zentralen Wissensperspektive spannt der Vortrag einerseits den Bogen von der Entstehung der Wetterwissenschaft im 18./19. Jahrhundert über die Entdeckung des Klimas (als Zusammenfassung von Sonnenstrahlung, Temperatur, Wind und Niederschlag) bis zur modernen Klimatologie. Andererseits bietet er Einblicke in die historischen Formen menschlicher Klimaanpassungen und aktuelle klimapolitische Szenarien. Ziel ist, zur Versachlichung der Debatte beizutragen.