Kursnummer | TH12555 |
Datum | Sonntag, 08.06.2025 18:30–20:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
vhs - Raum 104/I
|
In Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur machte sich Bayern auf Initiative der amerikanischen Besatzer auf den Weg der demokratischen Neuorientierung und staatlichen Neukonstitution. Schon am 8.12.1946 trat die Bayerische Verfassung nach einer Volksabstimmung in Kraft. Es entstand eine stabile repräsentative Demokratie mit Elementen direkter Demokratie. Die Verfassung enthält Regeln zur Organisation des Staates, sie schützt Grundrechte und formuliert Staatsziele und Programmsätze. Seit ihrer Verabschiedung haben sich die Bayerische Verfassung und die äußeren Rahmenbedingungen mehrfach verändert.
Wie sah der Weg zur Verabschiedung der Bayerischen Verfassung aus? Wie entwickelte sie sich weiter? Welche Wirkung entfaltet sie heute auf das Leben der Bürger*innen? Welche Besonderheiten enthält sie? In welchen Bestimmungen musste sie verändert werden?
Vortrag mit Diskussion - mit Referent*innen des Referats Bayern, seine Region und Nachbarn der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit