Kursnummer | TH12763W |
Dozent |
Hilmar-Detlef Musterdozent 5963
|
erster Termin | Freitag, 04.04.2025 17:00–18:30 Uhr |
letzter Termin | Freitag, 25.04.2025 17:00–18:30 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
vhs.online
vhs Demohausen
|
55G schwächt das Immunsystem, Aldi ruft zum Veganismus auf und Chemtrails sind für uns schädlich. Diese 3 Meldungen haben alle eines gemeinsam - sie sind erfunden. Fake News sind bewusst gestreute Meldungen im Internet, die nicht oder nur teilweise der Wahrheit entsprechen. Sie dienen der Meinungsmache und sind meist politisch motiviert. Und wir begegnen ihnen täglich. Doch woran kann man gefälschte Informationen erkennen? Warum verbreiten Menschen überhaupt Falschnachrichten in den Medien? Und welche Konsequenzen hat das eigentlich für unsere Gesellschaft?
In diesem Onlinekurs lernen wir anhand von aktuellen Beispielen und Übungen Fakten von Fake-News zu unterscheiden und diese Falschnachrichten auch zu entkräften, da sie alle nur ein Ziel haben: Angst und Hass zu schüren.
Der Workshop findet virtuell via Zoom statt und wird von aktuellen Studien und Umfragen des Internationalen Zentralinstituts für Jugend- und Bildungsfernsehen begleitet.
Der Kurs wird aus Projektmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus finanziert und kann deshalb gebührenfrei angeboten werden.
Der Vortrag findet online mit der Webinar-Software Zoom statt.
Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zuschicken können.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, iPad oder iPhone sowie eine Webcam und ggf. ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.
# | Datum | Ort |
---|---|---|
1. | Fr., 04.04.2025 17:00–18:30 Uhr | vhs.online |
2. | Fr., 11.04.2025 17:00–18:30 Uhr | vhs.online |
3. | Fr., 18.04.2025 17:00–18:30 Uhr | vhs.online |
4. | Fr., 25.04.2025 17:00–18:30 Uhr | vhs.online |