Kursnummer | TH12768W |
Datum | Samstag, 12.04.2025 19:30–21:30 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
vhs.online
|
Was uns wirklich bedroht und wie wir richtig damit umgehen.
Nahezu täglich bringen und die Medien neue Hiobsbotschaften: steigende Kriminalität, gentechnisch veränderte Lebensmittel oder Elektrosmog. Wird unser Leben immer gefährlicher?
Ortwin Renn, international anerkannter Risikoforscher und renommierter Technik- und Umweltsoziologe, sagt: nein. Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt, in vielerlei Hinsicht geht es uns immer besser. Wir fürchten uns aber vor den falschen Gefahren, verschließen unsere Augen vor Risiken, die uns und unsere Nachwelt erheblich bedohen. Renn zeigt sie auf, erklärt warum wir sie unterschätzen und wie wir im Sinne der Nachhaltigkeit verantwortungsvoll damit umgehen können.
Ortwin Renn ist Wissenschaflticher Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung in Potsdam und Professor für Umwelt und Techniksoziologie an der Universität Stuttgart.
In Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom:
https://vhs.link/4dN9zY
Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist:
https://zoom.us/test
Der Vortrag findet online mit der Webinar-Software Zoom statt.
Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zuschicken können.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, iPad oder iPhone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.