Kursnummer | TH21261 |
Dozent |
Thedwig Musterdozent 5904
|
Datum | Samstag, 05.04.2025 19:00–21:00 Uhr |
Gebühr | 6,00 EUR |
Ort |
vhs - Raum 103/I
|
Zum 700. Todestag von Dante Alighieri
Nach einem kurzen Überblick über die Gesamtkonzeption von Dantes "Göttlicher Komödie" und einer näheren Betrachtung des ersten, einleitenden Kapitels, nehmen wir uns einzelne Kapitel zur "Hölle" vor.
Dantes GK bezieht sich einerseits auf geschichtliche Ereignisse, sie ist aber auch in existenzieller Hinsicht bedeutsam und kann beispielhaft als Seelenreise jedes suchenden Menschen gelesen werden.
Die "Hölle" steht in dieser Lesart für die Hölle in uns selbst und unseren ungern betrachteten "Schatten".
Wie lässt er sich überwinden und wie kann das Schwere in unserem Leben aus Dantes Sicht integriert werden? Und was bedeuten schließlich Überwindung und Integration für den weiteren Weg: um bildlich mit Dante zu sprechen, den Weg der Läuterung (2. Teil der GK) und den Flug durch den Himmel (3. Teil)?