Kursnummer | TH12779A |
Datum | Freitag, 18.04.2025 19:30–21:00 Uhr |
Gebühr | 6,00 EUR |
Ort |
Ev. Forum Annahof Augustanasaal
|
Reihe "WAS TUN"?
AG Bildung und Nachhaltigkeit im Rahmen der Agenda 21 in Kooperation mit der Werkstatt Solidarische Welt
Die Corona-Pandemie zeigt wie eng die Ernährung der städtischen Bevölkerung mit den Menschen verknüpft ist, die Lebensmittel sie erzeugen, verarbeiten und damit handeln - und dies weltweit. Bricht die Lebensmittelkette zusammen - wie im Lockdown - ist die Ernährungssicherheit in Gefahr. Wie sicher sind unsere Ernährungssysteme und wie kann man sie weniger krisenanfällig machen? Sars-Viren sind nicht die einzige Gefahr. Überschwemmungen, Dürren, Heuschreckenplagen und politische Unruhen bedrohen die Lebens-, Einkommens- und Ernährungssituation. Die Vereinten Nationen diskutieren im September die Ernährungssysteme in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit und Resilienz. In unserer Veranstaltung ziehen wir Bilanz zu diesem Gipfel.
Referentin: Carolin Callenius, Geschäftsführerin des Forschungszentrums für Globale Ernährungssicherung und Ökosysteme an der Universität Hohenheim